Sie benötigen eine neue Brille!?!
Es gibt für jede Fehlsichtigkeit unterschiedliche Brillengläser!
Es gibt eine Vielzahl an Anforderungen an eine Brille. Diese werden primär durch die Art der Fehlsichtigkeit definiert.
Bei einer Kurzsichtigkeit ist es enorm wichtig, dass die Brillengläser am Rand nicht zu dick werden. Hierfür gibt es 2 Optionen: a) die Auswahl der Brillenfassung oder b) des Brillenglasmaterials.
Ein optimales Ergebnis erreicht man, wenn das Auge mittig durch die Brillenfassung schaut, so wird das Brillenglas zum Rand hin nicht so dick. Da jedoch die Anatomie des Kopfes nicht immer mit der optimalen Passform im Einklang ist, kann durch die Wahl des Brillenglasmaterials die Dicke des Glases verringert werden. Je höher der Glas-Brechungsindex, desto dünner das zum Einsatz kommende Brillenglas.
Bei einer Weitsichtigkeit wird das Brillenglas zur Mitte dicker. Um eine Vorstellung der Brillenglasdicke zu bekommen, rechnen wir Ihnen die Werte des Glases, in der von Ihnen ausgewählten Fassung aus.
Zwischen dem 40. Und 50. Lebensjahr verändert sich die Sehkraft zusätzlich noch im Nahbereich, man spricht von Alterssichtigkeit. Das Fachwort hierfür ist Presbyopie. Die Augenlinse jedes Menschen verändert sich von Geburt an und sie verliert im Laufe der Zeit immer mehr ihrer Elastizität und somit die Fähigkeit sich von der Ferne auf die Nähe einzustellen.
In diesem Fall benötigen Personen mit Presbyopie eine Brille, die dem Auge die fehlende Brechkraft ersetzt, eine sogenannte Lesebrille.
Einstärkengläser
Hierbei wird die Fehlsichtigkeit für die Ferne oder für die Nähe korrigiert.
Mehrstärkengläser
Hierbei wir die Fehlsichtigkeit für die Ferne und die Nähe korrigiert. Dies kann mit einem Gleitsichtglas oder einem Bifokalglas geschehen.
Bildschirmarbeitplatzgläser
Hierbei wird die Entfernung zum Bildschirm und für die Nähe in einem Brillenglas korrigiert. Für die Anpassung der Brillengläser sollten Sie vorab die Entfernung vom Auge bis zu Ihrem Bildschirm messen.
Für Kurz- oder Weitsichtige, die in das Presbyopie-Alter kommen, ist eine Kombination der Fernbrille mit der Nahbrille nötig. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Die vermeintlich einfachste Variante sind zwei getrennte Brillen. Diese findet aber immer weniger Anklang, da wir in der heutigen Zeit auf ein möglichst flexibles Sehen angewiesen sind. Wir müssen in der Lage sein von einer Sekunde auf die nächste einen Wechsel zwischen Ferne und Nähe zu vollziehen, ohne ständig die Brille wechseln zu müssen. So gibt sich die Möglichkeit beide Anforderungen in einer Brille zu vereinen.
- Mit der Bifokalbrille ist dies möglich. Der größte Teil des Brillenglases dient dem Blick in die Ferne. In dem kleinen Fenster unterhalb der sichtbaren Kante befindet sich die Nahstärke. Schaut man durch diesen Teil des Glases kann man einen Bereich zwischen 40 und 50 cm überblicken. Ungünstig ist hierbei die Trennkante und die Reduzierung des optimalen Sehens auf nur zwei Entfernungen.
- Die kosmetisch am schönsten und für alle Entfernungen geeignetste Variante ist: Das Gleitsichtglas. Wie sein Name schon sagt, zeichnet es sich durch einen gleitenden Übergang aus. Mit ihm ist es möglich in jeder Entfernung ein scharfes Bild zu haben.
Für lichtempfindliche Fehlsichtige empfiehlt sich eine leichte Grundtönung der Gläser oder ein selbsttönendes Glas. Dieses passt sich der Helligkeit in der Umgebung an und wird somit bei Sonneneinstrahlung automatisch dunkler. Da es nur unmittelbar auf UV-Licht reagiert, bleibt es im Raum bei Kunstlicht hell.
Wichtig für jeden sind Sonnenbrillen in der entsprechenden Sehstärke, hier bleibt die Tönung konstant. Eine Entspiegelung der Gläser zur Reflexminderung auf der Rückfläche rundet den optimalen Sehkomfort ab.
Attraktiv hierfür ist das von uns gegebene Zweitbrillenangebot.